- IRT
- Themengebiete
- AV-Technologies
- KI, Universities & Standards
- Future Networks
- Metadata & Accessibility
- Media Services & Platforms
- Publikationen
- Karriere
- Presse
- Archive
- News
- Events
- Forschungskooperationen
Hier finden Sie alle Programme unserer zurückliegenden Veranstaltungen. Falls Sie sich für die Tagungsunterlagen interessieren, kontaktieren Sie uns bitte direkt.
Reiseinformation kooperativ gestalten
Programm
Programmflyer BEST & IRT Fachtagung
Vorträge
passwortgeschützter Downloadbereich
Berichte
Hermann bei Fachtagung "Mobilitätsservice 2.0" des Instituts für Rundfunktechnik
#BEST2017 - Spezial: Die große Chance von DAB
150 Gäste folgten der Einladung der K-IT AG Mediensysteme und des IRT nach München. Die Besucher kamen von ARD, ZDF, ORF, SRG, ARTE, Privat- und Pay-TV, Landesmedienanstalten und der Industrie. Schwerpunktthemen waren: aktuelle Berichterstattung, IP in der Produktion, UHD, Metadaten und neue Produktionsformate, wie z.B. IMF.
Programm
Vorträge
passwortgeschützter Downloadbereich
Erkenntnisse aus Forschung und Pilotproduktionen
Während des Thementages auf der Tonmeistertagung berichteten Experten über den Stand von Virtual Reality. Erkenntnisse aus den ersten Produktionen wurden dabei ebenso beleuchtet, wie der Stand der Standardisierung und zukünftige Ansätze für 360 Grad-AV-Aufnahme und Wiedergabe.
Vorträge
Digitale Zukunft in Virtual Reality und 360° Videos Peter Wolff, markemotion GmbH
Immersive Storytelling, Astrid Kahmke, Bayerisches Filmzentrum (nicht verfügbar)
360 Grad/VR: die nächste Realität Siegfried Steinlechner, ORF
TV und VR - wie arbeitet ein Broadcaster mit der neuen Technologie Kay Meseberg, arte
360 Grad Video und Digitale Entwicklung: Dramaturgie und Wandel Matthias Leitner, BR (nicht verfügbar)
Generation Audio at the British Broadcasting Corporation, Dr. Frank Melchior, BBC Research
Workflows für Next Generation Audio Michael Weitnauer, IRT
Challenges in 360° and Panoramic Video Capture, Dr. Johannes Steurer, ARRI
Funk ist in den Medien unverzichtbar. DAB+ und DVB-T/DVB-T2 HD erreichen über die terrestrische Verbreitung Millionen von Teilnehmern, egal ob zu Hause oder unterwegs. Bei der Rundfunkproduktion gehört Funk zu den wichtigsten Werkzeugen für drahtlose Kameras, Mikrofone und Kopfhörer. In allen diesen Fällen muss die Funktechnik störungsfrei, sicher und hochwertig funktionieren. In der öffentlichen Diskussionssitzung des ITG-Fachausschusses 7.2 wurden aktuelle Entwicklungen von Funksystemen bei der Programmverbreitung, in der Produktion und bei Medienanwendungen von Experten vorgestellt und gemeinsam diskutiert.
Begrüßung und Einführung - Prof. Dr. Matthias Hein
Key-Note, - Helwin Lesch, BR
Stand der Einführung von DVB-T2 HD -Eckhard Matzel, ZDF
freenet TV: Einfach.Besser.Fernsehen über DVB-T2 H -Bernd Heimermann
ATSC 3.0 - wie weit weg von T2, wie nah an 5G Broadcast? - Frank Herrmann
PMSE und eine Beschreibung der sich ändernden Situation - Matthias Fehr
PMSE in der Praxis -Jörg Teufel
Hybrid Radio und Hybrid TV -Alexander Erk
Ausblick auf Mobilfunkanwendungen von morgen / 5G -Uwe Löwenstein
Rundfunk über Mobilfunk / IMB5 - Swen Petersen
Future Distribution Strategy -Dr. Roland Beutler
Besserer Zugang zu Bild, Ton und Informationen für alle Menschen
Ein Symposium von ARD.ZDF medienakademie und IRT
Veranstaltungs-Blog (mit dem Passwort-geschützten Downloadbereich)
Programm, passwortgeschützter Downloadbereich
Produktiver Mehrwert oder unberechenbare Datenflut?
Eine Veranstaltung von ARD.ZDF medienakademie und IR
"Connected via Broadcast"
Über die Zukunft der Mobilitätsinformation
Anforderungen an Raum- und Bauakustik sowie Aufnahme- und Wiedergabetechnik in Zeiten von crossmedialen Produktionsweisen
Präsentationen (ZIP-File)
Chancen und Risiken für Programm und Produktion
The Fourth W3C Web and TV Workshop
HBB-NEXT presents novel applications and innovative research
Von der Qualitätskontrolle zum Qualitätsmanagement in der File-basierten Produktion
Mobilitätsinformation der Zukunft: Mit Sicherheit punktgenau in Echtzeit vernetzt
Digitalradio - vielfältig, vernetzt, verfügbar
"Medien nahtlos am TV, auf Tablets und im Auto genießen"
Leiter Öffentlichkeitsarbeit
Head of PR
PR-Assistentin