IRT in Liquidation
Das Institut für Rundfunktechnik befindet sich seit dem 13.1.2021 in Liquidation und firmiert unter der Rechtsform GmbH i. L. Als Liquidatoren wurden Dr. Christian Gerloff und Michael Hagemeyer bestellt.
Das Institut für Rundfunktechnik befindet sich seit dem 13.1.2021 in Liquidation und firmiert unter der Rechtsform GmbH i. L. Als Liquidatoren wurden Dr. Christian Gerloff und Michael Hagemeyer bestellt.
Für ihre Bachelorarbeit „Lautheitsmessung von objektbasierten Audioszenen“ an der Hochschule der Medien Stuttgart wurde Maike Richter mit dem dritten Preis des ARD/ZDF Förderpreises 2020 ausgezeichnet. Das IRT gratuliert ganz herzlich!
Ebenfalls gratulieren wir Jennifer Rasch zu Platz eins für ihre…
Die EBU und ihre Mitglieder BBC R&D und IRT haben die "EAR Production Suite" veröffentlicht, eine Sammlung von Werkzeugen für die Produktion immersiver und personalisierbarer Audioinhalte, die für jeden Verbreitungscodec geeignet sind. Die derzeit verfügbaren Produktionswerkzeuge sind in der Regel…
Ende dieses Jahres schließt das IRT für immer seine Pforten. In den verbleibenden Wochen wollen wir noch einmal auf die großen Erfolge des Instituts zurückblicken. Daneben beleuchten wir auch kleinere Projekte und stellen die Expertinnen und Experten vor, die die technischen Entwicklungen im…
In einer weiteren Sondersitzung der IRT-Gesellschafterversammlung konnte heute kein tragfähiges Modell für eine Fortführung des Instituts für Rundfunktechnik gefunden werden. Trotz intensivster Bemühungen war es nicht möglich, eine belastbare wirtschaftliche Zukunftsperspektive für das IRT zu…
Maike Richter gehört mit ihrer Bachelorarbeit „Lautheitsmessung von objektbasierten Audioszenen“ an der Hochschule der Medien Stuttgart zu den Gewinnerinnen des ARD/ZDF Förderpreises »Frauen + Medientechnologie« 2020!
Das von ihr am Institut für Rundfunktechnik entwickelte Messverfahren ermöglicht…
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT), zentrales Forschungs- und Entwicklungsinstitut der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, und die DSPECIALISTS GmbH, spezialisiert auf die Entwicklung und den Vertrieb von Produkten zur digitalen…
Den wir Ihnen erstmalig ausschließlich in digitaler Form präsentieren.
Klicken Sie auf unserer Arbeitsschwerpunkte 2019 und erfahren Sie mehr zu spannenden Themen wie u.a. 10 Jahre HbbTV, verbesserte Sprachverständlichkeit im Fernsehen, 5G und Regulierung sowie unsere Untersuchungen zum Mehrwert…
Oslo, Norway, 16 June 2020 – The participants of 5G-Virtuosa, the EU-funded project exploring 5G and virtualization in broadcast production, announced today that the first technical step of the initiative has been completed at Nevion’s Service Operations Center (SOC) in Gdansk, Poland. The step…
Die HbbTV Association, eine weltweite Initiative zur Förderung offener Standards für die Verbreitung interaktiver TV-Dienste über Rundfunk- und Breitbandnetze für Smart-TVs und Set-Top-Boxen, startet eine Reihe von Webinaren über aktuelle Themen, Lösungen und Entwicklungen auf dem TV- und OTT-Markt.
…Mit großer Bestürzung und tiefer Trauer haben wir von dem plötzlichen Tod unseres lieben Kollegen Clemens Kunert erfahren, der am 10. Mai 2020 im Alter von 61 Jahren beim Bergwandern tödlich verunglückt ist. Unsere aufrichtige Anteilnahme und unser Mitgefühl gelten seiner Ehefrau und seinen Kindern.
…Freuen Sie sich auf ein neues Angebot von IRT und ARD.ZDF medienakademie! Ab Mittwoch, den 15.4. Uhr, bringen wir während der Corona-Krise regelmäßig Forschung und Wissenschaft zu Ihnen nach Hause. Einmal pro Woche bieten wir ein deutschsprachiges IRT-Expertengespräch zu innovativen Themen in der…
Auch das IRT und unsere Themen stehen unter den Auswirkungen der Corona-Krise. Die Geschäftsleitung des IRT hat entschieden, bis auf Weiteres alle nicht ortsbezogenen Arbeiten ins Home-Office auszulagern. Die Maßnahme gilt ab Montag, den 16.3.2020.
Aber auch im Home Office bleiben wir weiterhin für…
Die Audio Engineering Society (AES) wurde am 15. Januar 2020 von der amerikanischen Fernsehakademie NATAS (National Academy of Television Arts & Sciences) mit dem renommierten Emmy Award in der Kategorie Technical & Engineering für die „Entwicklung eines synchronisierten, mehrkanaligen,…
Wir hoffen, dass ihr dabei seid, am 17. Juni 2020 in Barcelona!
Die neue HRADIO Hybrid Radio App steht ab sofort im Google Play Store für Testzwecke zur Verfügung.
Liebe Kooperationspartner und Freunde des IRT,
wir bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit und wünschen Ihnen und Ihrer Familie ein frohes Weihnachtsfest und für das neue Jahr Gesundheit, Glück und viel Erfolg.
Mit FRANSY V. 3.5 präsentiert das IRT eine neue Version seines Frequenz- und Netzplanungstools für den terrestrischen Rundfunk. Diese unterstützt erstmalig auch die Planung terrestrischer Sendernetze zur Übertragung von TV-Programmen im künftigen Netzstandard 5G und kommt im Forschungsprojekt 5G…
Geschäftsfeldleiter Dr. Rainer Schäfer ist Referent der diesjährigen MediaTech Hub Conference, die am 19./20. November im Studio Babelsberg in Potsdam stattfindet. In dem Panel "The Business behind Metadata – More audience, more visibility, more revenue" am 20. November um 14 Uhr diskutiert er…
Wie weit ist die 5G Forschung bereits vorangeschritten und kann der 5G-Standard
in der Praxis bereits für den Medienbereich genutzt werden? Diese und weitere
Fragen zum Thema 5G erörterten Experten aus ganz Europa in einem gemeinsamen
Panel des Bayerischen Rundfunks und des Instituts für…
Mit dem Pionierprojekt konnten erste Ergebnisse zu mobilem Rundfunkempfang über 5G-Technologie gewonnen werden. Nach dem vorgesehenen Projektende Ende Oktober soll die Ausstrahlung von 5G-Broadcast weiter erforscht werden. Zum Potential der 5G-Netztechnik für die Produktion und Verbreitung von…
Eine große Herausforderung, vor der heutzutage Nutzer wie professionelle Anwender gleichermaßen stehen, ist die Informationsflut. Um relevante Inhalte im linearen Fernsehen und auf allen Video-on-Demand Portalen zu finden, bedarf es qualitativ und quantitativ hochwertiger Beschreibungen der Inhalte,…
The purpose of the EU project VIRTUOSA is to explore “Scalable Software Defined Network Architectures for Cooperative Live Media Production exploiting Virtualized Production Resources and 5G Wireless Acquisition”. In practical terms, this means demonstrating through real-life examples how 5G can be…
Effective from 22 August 2019, IMF Analyser, MXF Analyser, and future related products, will be available exclusively from Eurofins Digital Testing, under an agreement recently finalised between Eurofins and IRT. Companies throughout the digital media supply chain will continue to enjoy the benefits…
Vor dem Hintergrund der Diskussion um die Hörfunkverbreitung mit 5G gilt es zwischen 5G-Mobilfunk im Unicast-Modus und einem 5G-Broadcast-Modus zu unterscheiden.
Der Jahresbericht gibt Ihnen wieder einen Einblick in spannende Entwicklungen in der Medientechnik und stellt unsere aktuellen Forschungsaktivitäten vor.
Sollten Sie beim Lesen des Jahresberichts Lust auf mehr Informationen oder Demos bekommen, dann möchten wir Ihnen unser virtuelles Labor https://…
Anfang Juli 2019 veröffentlichte die ITU den neuen Standard Recommendation ITU-R BS.2127-0 „Audio Definition Model renderer for advanced sound systems“, welcher in der Lage ist das Audio Definition Model (ADM) vollständig zu interpretieren und die Lautsprechersignale für die Wiedergabe zu erzeugen.…
5G-VICTORI, 5G-SOLUTIONS und VIRTUOSA sind drei neue Projekte mit Beteiligung des IRT, deren Förderung kürzlich von der EU bewilligt wurden. In den beiden neuen 5G-Projekten steht vor allem die effiziente Versorgung von Mediennutzern mit Live- und On-Demand-Inhalten im Mittelpunkt. Dazu gehören…
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) ist Herausgeber der Technischen Richtlinien und Arbeitsgruppenergebnisse der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten in Deutschland (ARD, ZDF, Deutschlandradio), in Österreich (ORF) und in der Schweiz (SRG/SSR).
Diese Richtlinien stehen Ihnen ab sofort unter…
Die Rundfunkreferenten der Länder, die die medienpolitischen Beschlüsse der Ministerpräsidenten vorzubereiten haben, informierten sich am 30. Januar 2019 im Rahmen einer Veranstaltung beim Institut für Rundfunktechnik in München über die Möglichkeiten der Nutzung des künftigen Netzstandards 5G durch…
Das Institut für Rundfunktechnik, das zentrale Forschungs- und Entwicklungsinstitut von ARD, ZDF, Deutschlandradio, ORF und SRG/SSR strebt künftig eine enge Partnerschaft mit der ARD.ZDF medienakademie an.
Die ARD.ZDF medienakademie ist die größte Bildungseinrichtung ihrer Art im deutschsprachigen…
Weltweit erster High Tower High Power (HTHP)-Sender für künftigen 5G-Standard mit 100 kW Sendeleistung am Wendelstein in Betrieb genommen.
5G in Deutschland benötigt Geschäftsmodelle und Regulierung
Bei der Panel-Veranstaltung „5G – Rundfunk in offenen Netzen und mit offenen Endgeräten“ diskutierten die Veranstalter Institut für Rundfunktechnik (IRT) und Bayerischer Rundfunk (BR) am Mittwochnachmittag mit einem Mobilfunknetzbetreiber,…
Institut für Rundfunktechnik (IRT), der Bayerische Rundfunk (BR) und seine Projektpartner starten im Herbst 2018 die Testaussendungen über eine neue LTE/5G-Hochleistungssendeanlage.
Der Bayerische Rundfunk hat mit Wirkung zum 1.10.2018 von der Bundesnetzagentur die Frequenzzuteilung für den…
Smart TVs mit dem Standard HbbTV sind in den deutschen Haushalten angekommen. Jetzt erscheinen die ersten Geräte mit HbbTV 2 im Markt. UHD-Streaming, Grafikanimationen und zeitsynchrone Applikationen auf Tablets und Smartphones kennzeichnen den neuen Standard. Auf der IFA zeigt das Münchner Institut…
Der Jahresbericht gibt Ihnen wieder einen Einblick in spannende Entwicklungen in der Medientechnik und stellt unsere aktuellen Forschungsaktivitäten vor.
Unser letztes Geschäftsjahr war überschattet von Patentfragen, Gerichtsverfahren und den Diskussionen um die ARD-/ZDF-Strukturreform. Im…
Bayerns Wirtschafts- und Technologieminister Franz Josef Pschierer hat heute den Förderbescheid der Bayerischen Forschungsstiftung für das Forschungsprojekt 5G TODAY übergeben. Pschierer: „5G ist eine Schlüsseltechnologie für zahlreiche digitale Anwendungen der Zukunft:
Vom autonomen Fahren bis hin…
Die Hollywood Professional Association – kurz HPA – veranstaltet alljährlich eine technische Konferenz, um neue Technologien und innovative Produkte für Film, Fernsehen und Kino vorzustellen. In diesem Jahr stehen vom 19. – 23. Februar in Palm Springs, Kalifornien, Themen, wie Künstliche…
5G-Testfeld für die TV-Übertragung im Bayerischen Oberland
Das EU-Projekt "MediaRoad" strebt an, Innovationen im Medien- und im Kreativsektor voranzutreiben. Ein wichtiger Aspekt dabei ist, innovative Konzepte für die Markteinführung neuer Ideen, ähnlich wie BBC Taster oder VRT Sandbox, in ganz Europa zu unterstützen. Zudem werden gemeinsam langfristige…
ARD und ZDF suchen zum zehnten Mal Frauen mit innovativen Abschlussarbeiten aus dem Bereich Medientechnologie
Der Weg zum Farbfernsehen in Deutschland. Ein Rückblick von Klaus Merkel.
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) präsentiert am Stand von ARD Digital auf der IFA wie der neue SmartTV-Standard HbbTV 2 im Zusammenspiel mit einer Mixed Reality-Brille neue Anwendungen ermöglicht.
Connected TV ist weiter auf dem Vormarsch. Die Tabelle zeigt die wichtigsten Systeme und Funktionen im Vergleich.
Wir laden sie ein, zu einer Rundreise durch unsere Themenwelt und aktuelle Medientrends.
1.000 Schülerinnen und Schüler werden am 27. Juni 2017 für einen Tag zu Reportern, Moderatoren, Kameraleuten und Technikern
Im Fall der mutmaßlichen Untreue eines ehemaligen Patentanwalts zu Lasten des Instituts für Rundfunktechnik (IRT) sind die Gesellschafter bestrebt, den komplexen Sachverhalt umfassend aufzuklären und die dem IRT entgangenen Mittel zurück zu erlangen. Neben den Ermittlungen der…
SERAPHIC, the leading digital TV browser and “TV+ Internet” solution provider, today announced that it has been able to support the latest HbbTV 2.0.1 specification in its HbbTV solution. To demonstrate HbbTV 2 features, SERAPHIC partners with IRT, a neutral research and competence centre for…
Besuchen Sie unser virtuelles Labor! Zum Start finden Sie auf der neuen Plattform Demos zu Object-based Audio, Companion Screen-Funktionen von HbbTV 2.0, Videostreams im CMAF-Format und mehr.
Die Beiträge von unseren Kolleginnen und Kollegen erläutern die Hintergründe und Funktionsweisen der…
Namhafte Firmen und Organisationen haben am 18. Mai 2017 die “5G Media Initiative“ ins Leben gerufen, um das Potential des zukünftigen Netzstandards 5G für die Medienbranche mit Forschung und Entwicklung zu fördern. Zu den Partnern gehören Kathrein Werke KG, Nokia, Rohde & Schwarz, Telefónica, der…
Konferenz des Forschungsbündnisses „dwerft“ findet am 12.5.2017 in der Brandenburgischen Landesvertretung beim Bund in Berlin statt.
Der Bayerische Rundfunk hat bei der Staatsanwaltschaft München I Strafanzeige gegen einen ehemaligen Patentanwalt erstattet, der das Institut für Rundfunktechnik, IRT, seit Mitte der 1970er Jahren in patentrechtlichen Fragen beraten hat. Gegenstand der Anzeige sind korruptive Untreuehandlungen zu… |
Mehr zum Konferenz-Programm
Die »dwerft« ist ein Forschungsbündnis für neue Film- und Fernsehtechnologien auf Basis von IT. Die gemeinsame Vision des Bündnisses ist die Vernetzung der Produktion, Archivierung und Distribution von audiovisuellen Medieninhalten. Im Zentrum der Arbeit des Bündnisses…
Konkrete Anwendungen und Entwicklungen vom Roboterjournalismus bis zum intelligenten Assistenten.
Am Dienstag, 27. und Mittwoch, 28. Juni 2017 beim Norddeutschen Rundfunk in Hamburg-Lokstedt.
Noch vor wenigen Jahren galt die Künstliche Intelligenz als ebenso exotisches wie wenig…
Das Institut für Rundfunktechnik und der Bayerische Rundfunk testen Komponenten für Small-Scale-DAB in München. Mit Small-Scale-DAB lassen sich Sendeanlagen für DAB+ im Kleinleistungsbereich mit vergleichsweise geringen Kosten realisieren. Diese Technik eignet sich für lokal bzw. zeitlich begrenzte…
Wenn am 29. März 2017 der Regelbetrieb mit DVB-T2 HD beginnt, ist auch die Mobiltauglichkeit in Deutschland gefragt. Auch wenn es primär gilt, stationäre und portable Fernsehempfänger zu versorgen, so werden auch viele mobile Empfänger in Privatautos, Lkws und Taxis auf den Straßen unterwegs sein.…
Constantin Gonzales von Amazon Web Services verknüpfte in seinem Kolloquium am 23. Januar Hintergrundinformationen zu Amazons Cloud Angeboten mit Impulsen zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Alles Wissenswerte über AWS, DevOps und Microservices finden Sie im Rückblick.
Mit der Vorstellung seines ersten IMF Analysers 1.0 unterstreicht das IRT seine führende Rolle auf dem Gebiet der Qualitätskontrolle im dateibasierten Produktionsprozess. Das Softwareprodukt IMF Analyser des IRT analysiert und prüft IMF-Pakete eingehend hinsichtlich Vollständigkeit und…
Ein Rückblick auf den IRT-Thementag Virtual Reality am 17.11.2016 auf der Tonmeistertagung in Köln.
Während des Thementages auf der Tonmeistertagung berichteten Experten über den Stand von Virtual Reality. Erkenntnisse aus den ersten Produktionen wurden dabei ebenso beleuchtet, wie der Stand der…
Seit Beginn von DAB und DAB+ unterstützt das IRT mit seinem Know-How die Hörfunksender, Gerätehersteller und Autoindustrie bei betrieblichen Fragen von DAB+ und der Entwicklung der Dienste.
Mit seiner neuen Softwarelösung DAB EDI-Archiver erweitert das IRT jetzt sein Produktangebot für die…
Alexander Erk, Aneta Baier und Andreas Sieber referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 15. November 2016 zum Thema "Small Scale DAB".
Auf Basis von Open-Source Software für die Encodierung, den DAB-Multiplex und die abschließende Modulation können Lösungen im Kleinleistungsbereich…
Mit der IRT HybridRadio-App eröffnet sich für das Smartphone LG Stylus 2 DAB+ eine Testplattform mitsamt vieler Hybrid-Radio-Funktionalitäten, wie Radio-EPG, Radio-DNS, Slideshows und Radiotexten.
Darüber hinaus wurden auch Funktionalitäten, wie Service Following für ein automatisches Umschalten…
Visit us from 9-13 September 2016 at our booth 10.F51 and benefit from one of the world’s renowned key research and competence centres for audio-visual technologies. Discover our wide spectrum of expert services and new features of our products: IP Studio,IMF/MXF Analyser and HbbTV 2.0
Besuchen Sie uns vom 2. bis 7. September 2016 in der ARD-Halle 2.2 auf der IFA in Berlin! Wir informieren Sie am ARD-Stand „Digitale Welt“ über aktuelle Trends in der Rundfunk- und Medientechnik.Topthemen sind bei uns dieses Jahr: DVB-T2 HD,DAB+ auf dem Smartphone und HbbTV 2.0
Zwei Lautsprecher bei Kopfhörern, fünf im Wohnzimmer, fünfzehn im Kino und 108 Lautsprecher im 3D-Audio-Labor. Was für den einen aussieht wie ein riesiger Aluminiumkäfig, ist für die Ingenieure des IRT das neue Forschungsumfeld für objektbasiertes Audio und 3D-Ton. Hier können nicht nur alle bisher…
Der Teletext (Videotext) ist heute noch ein wichtiges Verfahren, um Untertitel für Hörbehinderte zu übertragen, auch wenn neue Technologien, wie DVB-Bitmap-Untertitel und EBU-TT-D-Untertitel vermehrt von den Rundfunkanstalten eingesetzt werden. Aufgrund fehlender bzw. unterschiedlicher Regeln in den…
Dr. Christian Keimel vom IRT referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 06. Juni 2016 zum Thema "Koexistenz von interaktiven TV Systemen - Ansätze des GLOBAL ITV Projekts am Beispiel Brasiliens und Europas".
Kaleidoscope 2016, 14.-16. November 2016, Bangkok
ICTs for a Sustainable World is the eighth in a series of peer-reviewed academic conferences organized by ITU to bring together a wide range of views from universities, industry and research institutions. The aim of the Kaleidoscope conferences is…
Peter Pörs "Jünger Audio" referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 25. April 2016 zum Thema "Smart Audio – Mehr als nur die richtige Lautheit erreichen!".
Jochen Pielage und Werner Bauer (Avid Deutschland) Jochen Pielage und Werner Bauer (Avid Deutschland) referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 11. April 2016 zum Thema "Smart Media Asset Management".
Bremen, München, Berlin 11. April 2016 – Im Rahmen des dwerft Projekts arbeitet Cube-Tec gemeinsam mit dem Institut für Rundfunktechnik (IRT) an Konzepten für cloud-basierte Lösungen für die automatische Analyse und Korrektur von Medienfiles.
Dietmar Wilde (Arbor Networks) referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 7. März 2016 zum Thema "Die Größten Irrtümer zur Abwehr von DDoS Attacken".
The benefit of linked production data!
Alain Polgar und Annika Otto (Ericson) referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 22. Februar 2016 zum Thema "Smart Data - Mehrwert durch Untertitel".
Dr. Melanie Verhovnik (KU Eichstätt-Ingolstadt) und Peter Altendorf (IRT) referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 25. Januar 2016 zum Thema "Alles eine Frage der Technik? Trimediale Prozesse und Systeme für agile Medienunternehmen".
Das bayerische Forschungsprojekt IMB5 (Integration von Mobilfunk und Broadcast in LTE/5G) präsentierte seine Ergebnisse im Rahmen einer Informationsveranstaltung vor 150 Gästen aus Politik, Medien und Industrie am 14. Januar 2016 in der Bayerischen Vertretung in Berlin.
Tobias Vieracker (IRT) referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 7. Dezember 2015 zum Thema "WRC Ergebnisse 2015".
Das Forschungsbündnis »dwerft – linked film & tv services«, an dem das IRT mitwirkt, präsentiert am 12. April 2016 am Hasso-Plattner-Institut in Babelsberg seine Ergebnisse sowie einen Showcase für die Vernetzung in Produktion, Distribution und Archivierung über die LINKED PRODUCTION DATA CLOUD.
Klaus Merkel (IRT) , referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 30. November 2015 zum Thema "HbbTV - Status und Ausblick".
Das IRT begrüßt die heutigen Entscheidungen der ITU-Weltfunkkonferenz (WRC-15), dass das UHF-Band (470 - 694 MHz) in der ITU-Region 1 (Europa, Afrika, dem Nahen Osten und Zentralasien) bis mindestens 2023 ausschließlich terrestrischen TV-Diensten vorbehalten bleibt. Eine überwältigende Mehrheit der…
Im Rahmen eines Kolloquiums von IRT und der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG), am Montag, den 30.11.2016 um 15:30 Uhr im IRT-Hörsaal, geht der IRT-Experte Klaus Merkel in seinem Vortrag “HbbTV - Status und Ausblick“ der Frage nach, wie smart das Fernsehen werden wird. Er gibt eine…
Andrin Egger, Heiner Butz (HTW Chur) und Peter Altendorf (IRT) , referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 16. November 2015 zum Thema "Konvergente Medienproduktion – zwischen Medienproduktion und Unternehmenskommunikation".
Die 27. Fachtagung der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) wird vom 9. bis 11. Mai 2016 in Leipzig stattfinden und unter dem Motto All IT: Medien, Netze, Strategien stehen. Die FKTG will Wissenschaftlern, Entwicklern, Anwendern und Entscheidern der TV-, Kino- und Medienbranche auf der…
Die Referenten Dr. Helmut Schink von Nokia und Alexander Schertz vom IRT erörterten die Möglichkeiten und Kosten einer TV-Verbreitung über den Mobilfunk.
Video, Präsentation - Dr. Schink, Präsentation - Schertz, Kurzbeschreibung
Testvideo mit Kooperationspartnern BR und IRT
Beeindruckende Bilder in Ultra HD aus der Arbeitswelt der Zukunft
München, 21. Oktober 2015 – Ultra HD Premiere auf den Medientagen München. Der Satellitenbetreiber Eutelsat hat heute der Öffentlichkeit erstmals einen in höchster Aufnahmequalität in…
Fernsehen in höheren Bildauflösungen bis zum Ultra High Definition Format (UHD), Second Screen-Unterstützung, verbesserte Untertitel und HTML5-Applikationen − das sind nur einige der künftigen technischen Möglichkeiten des interaktiven Fernsehstandards HbbTV 2.0 (Hybrid Broadcast Broadband TV), der…
Die Referenten Mathias Coinchon (EBU), Alexander Erk (IRT), Michael Wittmann (DAVID Systems), Tim Böth (Elgato), Sabine Höhn (Antenne Bayern) und Mirco Schönfeld (LMU) stellten das Projekt HbbRadio, sowie erste Ergebnisse vor.
Präsentation, Kurzbeschreibung
Im Rahmen seiner Forschungsaktivitäten im BMBF-geförderten Projekt „dwerft“ hat das IRT maßgeblich dazu beigetragen, ein einheitliches Datenmodell für QC-Parameter zu erarbeiten und abzustimmen.
Die durch das IRT geleitete EBU-Arbeitsgruppe konnte erfolgreich ein Modell in der weit verbreiteten…
Die Referenten Dr. Rainer Schäfer, Clemens Kunert und Dagmar Driesnack (alle IRT) berichten zu Ausstrahlung und Bildformaten von DVB-T2 in Deutschland. Video, Präsentation, Kurzbeschreibung
Soeben ist unser Jahresbericht 2014 erschienen. Mit dem Wandel des Medienmarkts verändern sich auch die Themen des IRT. Dieser Jahresbericht stellt exemplarisch einige dieser Themen, welche eine hohe Dynamik mit sich bringen, vor. Lesen Sie, wie sich multimediale Produktionsinfrastrukturen künftig…
Am 19. Juni endete die Frequenzversteigerung der Bundesnetzagentur. Unter anderem wurde das 700-MHz-Band versteigert, welches zuvor noch dem Rundfunk zugewiesen war. Gegen die bereits laut gewordene Forderung, das UHF-Spektrum unterhalb von 700 MHz ebenfalls für den Mobilfunk zu öffnen, sprechen die…
Die Ergebnisse zeigen, dass es mit der neuesten Generation der Powerline-Technik tatsächlich gelungen ist, die erzielbaren Nettodatenraten nochmals enorm zu steigern. Über 500 MBit/s im Nahbereich (2,5m) und noch über 400 MBit/s im Fernbereich (22m) zeigen, dass jederzeit mehrere HD-Videos mit hoher…
[München, Nürnberg – 19. Mai 2015]
Was können Rundfunk- und Medienhäuser aus Daten vorhersagen? Dieser Frage geht das gemeinsame Symposium von ARD.ZDF medienakademie und IRT am 17. und 18. Juni 2015 beim Rundfunk Berlin-Brandenburg in Berlin nach.
Am Geburtsort des deutschen Rundfunks – im Haus…
Prof. Dr.-Ing. Peter C. Slansky, Studiendekan an der Hochschule für Fernsehen und Film München referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 18. Mai 2015 zum Thema "Das Objektiv im Zeichen von 4K und UHD aus Sicht der Objektivhersteller und der Kameraleute"
Als Partner im EU-Projekt FI-CONTENT2 beteiligt sich das IRT am Social Connected TV Workshop am 19.5. bei Fraunhofer FOKUS in Berlin. Wir präsentieren das Second Screen Framework und das HbbTV Application Toolkit.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Mehr Infos und Registrierung…
Garmisch-Partenkirchen baut Alltagstauglichkeit für Elektrofahrzeuge aus
Die Modellkommune für Elektromobilität Garmisch-Partenkirchen stellt eine App zur Verfügung, die anzeigt, wo sich die nächste Ladesäule befindet und ob diese gerade besetzt ist. So können Nutzer von E-Fahrzeugen ihre Routen…
Aylin Vogl und Franz Baumann, Institut für Rundfunktechnik , referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 16. März 2015 zum Thema "TV-Ring – Künftige Anwendungen und Infrastrukturen für Connected TV"
Neue Technologien und Standards, vernetzte Workflows und digitale Verwertungskanäle bestimmen die Produktion, Archivierung und Distribution audiovisuelle Medien. Ab dem 25. März begleitet die transfer media den Technologie- und Mentalitätswandel in der Branche mit den LINKED PRODUCTION WORKSHOPS…
Workshops können sich die Besucher der größten unabhängigen Entwickler-Konferenz Europas über die Leistungsfähigkeit des HbbTV-Standards informieren. Der Workshop zeigt, wie EntwicklerInnen Webinhalte auf die HbbTV-Plattform portieren können und erläutert die technischen Grundlagen des Zugangs. Die…
Dominik Born, Projektleiter Unternehmens- und Organisationsentwicklung, tpc - technology and production center switzerland ag, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 9. Februar 2015 zum Thema "Den öffentlich rechtlichen Rundfunk hacken – die SRG SSR Hackdays 2014"
Andreas Lützkendorf, Programmchef Tagesschau24 und Leiter Strategie und Innovation bei ARD-aktuell, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 26. Januar 2015 zum Thema "Das neue Tagesschau-Studio"
Am 7. Januar 2015 besuchte Franz-Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie, das IRT. Im Rahmen seines Besuchs wurde ihm u.a. das Forschungsprojekt eGAP vorgestellt. Das IRT entwickelte dafür im Teilvorhaben „Intelligente…
Der Bayerische Rundfunk (BR) und das Institut für Rundfunktechnik (IRT) haben vom 8.-10.12.2014 Hersteller von HEVC-Enkodern und TV-Geräten eingeladen, um ihre Produkte im Rahmen des Münchner DVB-T2-Feldversuchs zu testen. Sieben Enkoder- und sechs Dekoderhersteller nahmen an den…
Klaus Merkel, IRT referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 24. November 2014 zum Thema "HbbTV - Status und Ausblick"
Toni Engel, MAGIX AG und Christian Hartmann, IRT referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 24. November 2014 zum Thema "Optimierung von Lautheitskonzepten im Rundfunk - mit Hilfe der Loudness Range"
Präsentation: Christian Hartmann
[Köln, München – 25. November 2014]
Experten diskutierten während des IRT-Thementags “Der gute Ton in der Trimedialität“ am 20.11. in Köln mit rund 200 Teilnehmern über die Anforderungen an Raum- und Bauakustik sowie Aufnahme- und Wiedergabetechnik in Zeiten von…
Im Auftrag der AG Mediensysteme, einer Arbeitsgruppe der Konferenz IT von ARD, ZDF, ORF und SRG/SSR, organisierte das IRT am 12. und 13.11. das 9. MXF Plug-Fest in seinen Räumlichkeiten in München. Ziel war es, die Interoperabilität zwischen verschiedenen MXF-Produkten weiter zu verbessern. 14…
Dr. Alexander Seeger, Europäisches Patentamt, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 10. November 2014 zum Thema "Das Europäische Patentamt – Aufbau, Funktionen und Prozeduren"
Das MXF-Fileformat (Material eXchange Format) hat sich als ein flexibles Containerformat in der File-basierten TV-Produktion bewährt, um unterschiedlichste Arten von Essenzen und Metadaten zu speichern. Um die Interoperabilität zwischen verschiedenen MXF-Produkten zu gewährleisten, veranstaltet das…
Am 1. November 2014 beginnt die Bewerbungsphase für den ARD/ZDF Förderpreis »Frauen + Medientechnologie« 2015, der zum siebten Mal ausgeschrieben wird. Bewerben können sich Absolventinnen von Hochschulen und…
Das Babelsberger Forschungsbündnis »dwerft – linked film & tv services« stellt am 18. November 2014 seine Arbeit vor. Diskutieren Sie auf der dwerft-KONFERENZ technische Herausforderungen bei der Produktion, Distribution und Archivierung audiovisueller Medien. Die Konferenz präsentiert praxisnah…
Als erstes Unternehmen erhielt Cube-Tec International vom Institut für Rundfunktechnik eine Zertifizierung für die Erstellung von MXF-Dateien, konform zu den ARD/ZDF MXF- Profilen.
Um die vielen Probleme beim Austausch von MXF-Files besser in den Griff zu bekommen, haben die deutschsprachigen…
Michael Schneider, Axon Digital Design, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 22. September 2014 zum Thema: "Video über Ethernet in Produktionssystemen - Eine Technologieeinführung."
Vorträge mit Beteiligung durch das IRT
Dienstag, 23. September 2014 - 10:30 Uhr
HDTV - UHDTV
Dr. Rainer Schäfer, Geschäftsfeldleiter Fernsehen, Institut für Rundfunktechnik
Dienstag, 23. September 2014 - 14:00 Uhr
Neue Netzinfrastrukturen für Studio/Produktion
Markus Berg, Sachgebietsleiter…
24 Stunden hacken, fokussiert auf Innnovationen und Technolgien im TV-Bereich um etwas Neues, noch nicht Dagewesenes zu schaffen. Für Tüftler, Erfinder, Entwickler, Geeks, Storyteller, Designer und Strategen!
Die neue Version von FRANSY, die Version 3.0, ist fertiggestellt und steht zum Download bereit.
Das Frequenzplanungssystem FRANSY, ein professionelles Planungswerkzeug für terrestrische digitale und analoge Rundfunkdienste, wird vom IRT in Kooperation mit den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten…
LINKED FILM & TV WORKSHOPS 2014
Vernetzte Workflows, neue Technologien und Standards in Produktion, Archivierung und Distribution audiovisueller Medien: Nur wer digitale, vernetzte und kolloborative Technologien bei der Produktion nutzt, auf Rezipienten eingeht, und die…
Sonja Langhans, Franz Baumann, Andreas Metz und Markus Berg, Sachgebietsleiter Netzwerktechnologien, alle IRT referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 14. Juli 2014 zum Thema "Neue Netzinfrastrukturen für Studio und Produktion?"
Die Technische Richtlinie “TPRF-HDTV“ wurde in vielen Kapiteln aktualisiert und an die Weiterentwicklung in der Produktionslandschaft angepasst. Einige der wichtigsten Neuerungen sind:
Vor dem Hintergrund der Entscheidung in Deutschland bereits Mitte 2016 DVB-T2 einzuführen, bereiten der Bayerische Rundfunk und das Institut für Rundfunktechnik ein Testfeld für die Empfängerindustrie in München vor.
Eine Voraussetzung für die DVB-T2-Einführung ist die Kombination von DVB-T2 mit dem…
Dirk Lüdemann, ARD Play-Out-Center / rbb referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 7. Juli 2014 zum Thema "Moderne Programmverbreitung - von HDTV bis iTV / Internet - Sachstand Technik und Betrieb ARD Play-Out-Center Potsdam"
Im Projekt IMB5 (Integration von Mobilfunk und Broadcast in LTE/5G) erforscht unter der Leitung des Instituts für Rundfunktechnik ein Konsortium bestehend aus Fraunhofer IIS, der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Nokia, Rohde & Schwarz und den assoziierten Partnern Bayerischer…
Andreas Weikl, doPanic GmbH referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 26. Mai 2014 zum Thema "Augmented Reality - Darf’s ein bisschen mehr sein?"
Fernseh- und Kinotechnische Gesellschaft FKTG e.V. stellte auf ihrer Fachtagung die Medienwelt von morgen vor
„Die Medienwelt von morgen - größer, schöner, überall und jederzeit“ – unter diesem Themenschwerpunkt eröffnete der Vorstandsvorsitzende der FKTG Prof. Dr. Klaus Ruelberg die 26.te…
Die 26. FKTG-Fachtagung der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) wird vom 5. bis 8. Mai 2014 in Köln, im Gürzenich stattfinden und unter dem Motto stehen: Die Medienwelt von morgen - größer, schöner, überall und jederzeit. Anmeldungen sind online möglich.
Das IRT ist mit folgenden…
Vortragssprache: Englisch
Veranstaltungsort: Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Agenda: http://tvring.eu/sites/default/files/documents/TV-RING_Workshop_Berlin.pdf
Zur Workshop Anmeldung geht es hier: http://tv…
Vortragssprache: Englisch
Veranstaltungsort: Fraunhofer FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin
Hinweis: Sollten Sie am Workshop „An outlook on future HbbTV-Services“ teilgenommen haben und sich zum 4. FOKUS Media Web Symposium anmelden, erhalten Sie 25 % Nachlass auf Ihr Ticket.
Zur Workshop…
In Zusammenarbeit mit Flying Eye hat tpc - technology and production center switzerland ag ein generisches Datenmodell zur Integration unterschiedlicher Anwendungen in die existierende Systemlandschaft beim SRF (Schweizer Radio und Fernsehen) entworfen. Zunächst wurde entsprechend der „reinen Lehre“…
Dr. Peter Thomas, Avid Technology referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 31. März 2014 zum Thema "Mehr Effizienz durch verbesserte Kollaboration im Produktionszyklus"
Wendelin Werner, WDR referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 24. März 2014 zum Thema "Zukünftige Beitragsaustauschsysteme im Hörfunk"
Video
Alexander Erk, IRT, Sabine Höhn, Antenne Bayern, Michael Wittmann, DAVID, Mirco Schönfeld, Ludwig-Maximilians-Universität München und Lars Felber, Elgato referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 17. März 2014 zum Thema "HbbRadio - Eine hybride Radioplattform für interaktive und…
Der Trend beim Fernsehen geht in Richtung Zweitbildschirm, dem so genannten Second Screen. So kommen zunehmend Tablets, Smartphones oder Notebooks zum Einsatz, etwa um mit Freunden über den Mörder im Krimi zu spekulieren oder Details über Serienhelden oder den Regisseur in Erfahrung zu bringen.…
Mehr als 8 Mio. Euro investieren Unternehmen und Hochschulen in Babelsberg bis 2017 in die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien für die filebasierte Produktion, Archivierung und Distribution. Etwa 2,8 Mio. Euro bringen die Bündnispartner der „D-Werft“ dabei selbst auf; bis zu 5,5 Mio. Euro…
Norbert Pillmayer und Jürgen Fraundorfer, beide NorCom Information Technology AG referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 17. Februar 2014 zum Thema "Redaktionelles Arbeiten auf Basis von Big-Data Methoden aus der Rundfunk/Fernseh-Perspektive"
Michael Stiller, Fraunhofer ESK, Martin Schmalohr, IRT, Dr. Nikolaus Färber, Fraunhofer IIS, Michael Schmid, Spacenet, René Calles, Geißendörfer & Leschinsky, Josef Jiru, Fraunhofer ESK und Felix Willnecker, Weptun referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 3. Februar 2014 zum Thema…
Cristina Párraga Niebla, Deutsches Zentrum für Luft- u. Raumfahrt e.V. (DLR) und Sebastian Siepe, IRT referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 20. Januar 2014 zum Thema "HbbTV: Ein Werkzeug zur Alarmierung der Bevölkerung während einer Krise"
Das offizielle Clusterbüro für Informations- & Kommunikationstechnologie in Bayern BICC-net lädt zum Innovation Forum Mobility Communication Apps am 6. Februar 2014 in das Konferenzzentrum München der Hanns-Seidel-Stiftung ein.
Das „Innovation Forum Mobility Communication Apps“ stellt Leitfiguren…
Klaus Merkel, IRT, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 9. Dezember 2013 zum Thema "HbbTV - Status und Ausblick"
Alexander Schertz, IRT, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 11. November 2013 zum Thema "Alternativen der TV-Verbreitung für portablen und mobilen Empfang"
Der IRT-Experte Friedrich Gierlinger wurde zum Fellow der SMPTE ernannt. Die Society of Motion Picture & Television Engineers ist ein internationaler Verband aus dem Bereich der professionellen Film- und Videotechnik mit Sitz in den Vereinigten Staaten. Mit der Fellow Membership ehrt die SMPTE…
Bernhard Kaess wird zum 1. November 2013 neuer Verwaltungsleiter am Institut für Rundfunktechnik. Er tritt die Nachfolge von Carsten Schramm an, der nach 22-jähriger Tätigkeit in dieser Funktion in den Ruhestand verabschiedet wurde.
Als Prokurist verantwortet Bernhard Kaess die kaufmännischen Belange…
Es ist wieder soweit: eine neue Version von FRANSY, die Version 2.9, ist fertiggestellt und liegt auf dem FRANSY-Portal zum Download bereit.
In der FRANSY-Version 2.9 sind u. a. vier neue Entwicklungsmodule realisiert. Sie wurden vom FRANSY-Team konzipiert, implementiert, qualitätsgesichert und…
Peter Schallauer, JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbH, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 21. Oktober 2013 zum Thema "Essenz Qualitätsbeurteilung in Video und Film - Was verändert sich gerade?"
Der Büroalltag ist nicht leise. Hier reden Kollegen miteinander, dort klingelt ein Telefon und der Kopierer spuckt fleißig Papier aus. Doch die Geräusche stören bei der Büroarbeit und stressen. Deshalb muss Lärmminderung ein fester Bestandteil der Planung von Büroräumen sein. Hier hilft die Software…
ADAMS, eine Internet-basierte Plattform zum Videostreaming, zuhause, mobil und im Fahrzeug, wird auf den Medientagen München vom 16. – 18. Oktober 2013 auf dem Stand des Instituts für Rundfunktechnik IRT präsentiert. Das in 2011 gestartete Forschungsprojekt hatte zum Ziel, Videostreaming…
Anfang September übernimmt Stefan Schneiders die Leitung des Geschäftsfelds Auftragsforschung am IRT. Er berichtet direkt an die Geschäftsführung und verantwortet alle nationalen und internationalen Geschäftstätigkeiten im Rahmen des wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs. Zuvor war er in führenden…
Manfred Lutzky und Nikolaus Rettelbach, beide Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS, referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 8. Juli 2013 zum Thema "Audiocodierung in MPEG: Aktueller Stand und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen"
Dr. Rainer Schäfer, Geschäftsfeldleiter Fernsehen, IRT referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 24. Juni 2013 zum Thema "UHD und 4k Größer, schöner, unschärfer – oder eine Perspektive nach 3D ?"
Reinhard Knör, Jens Schneeweiß und Friedrich Gierlinger, alle IRT referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 10. Juni 2013 zum Thema "Filebasierte Qualitätskontrolle"
Dr. Rainer Schäfer, Geschäftsfeldleiter Fernsehen, Matthias Elser, Andreas Ebner, Uwe Felderhoff, alle IRT und Dr. Katharina Giesen, BR referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 13. Mai 2013 zum Thema "Metadaten ausgetauscht! Vom Konzept zur praktischen Schnittstelle."
Siegmund Scigalla, Geschäftsführer PRISMA GmbH - Augenoptisches Privatinstitut München, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 22. April 2013 zum Thema "3D Erfassung bei Menschen - mit 3D-Test der Augen"
Mehr als 8 Mio. Euro wollen Unternehmen und Hochschulen in Babelsberg bis 2016 in die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien für die filebasierte Produktion, Archivierung und Distribution investieren. Etwa 2,5 Mio. Euro bringen die Bündnispartner der „D-Werft" dabei selbst auf; bis zu 6…
am Donnerstag, 18. April 2013, 9:00 - 18:00 Uhr
im Konferenzzentrum, Lazarettstraße 33, 80636 München
Informieren Sie sich auf dem Innovation Forum in 36 Experten-Vorträgen nicht nur über integrative Anwendungen, sondern auch über die technischen und methodischen Grundlagen der Vernetzung. Ein…
Lennart Sohst, SES Platform Services, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 11. März 2013 zum Thema "SAT>IP"
Prof. Dr. Christian Lüders, Fachhochschule Südwestfalen, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 25. Februar 2013 zum Thema "Überlegungen zur Kapazität und zum zukünftigen Spektrumsbedarf von Mobilfunknetzen"
Mit Beginn seiner Kolloquienreihe in 2013 startet das IRT einen Videokanal auf YouTube. Ab sofort können ausgewählte technisch-wissenschaftliche Kolloquien, die in Kooperation mit der Fernseh- und Kinotechnischen Gesellschaft (FKTG) und der Bavaria Film veranstaltet werden, auf YouTube unter http:…
Michael Preißer, SHM Broadcast und Andreas Binderlehner, Envivio referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 21. Januar 2013 zum Thema "Video Encoding Trends für Multiscreen TV (Tablets, SmartPhones, PCs, Connected TVs) mit praktischen Anwendungsbeispielen in Deutschland"
Wir möchten Sie gerne auf folgende Veranstaltung mit Beteiligung des IRT aufmerksam machen.
Innovation Forum Mobility.Communication.Apps
am Freitag, 1. Februar 2013, 9:00 - 18:00 Uhr
im Konferenzzentrum, Lazarettstraße 33, 80636 München
Führende Entwickler und Forscher stellen auf dem…
Das Bayerische Wirtschaftsministerium fördert im Rahmen des Projektes HbbRadio (Hybrid Broadcast Broadband Radio) die Entwicklung eines hochinnovativen Softwaresystems für Rundfunksender mit rund 770.000 Euro. „Ziel des Vorhabens ist es, das derzeit unbeeinflussbare Hörfunkprogramm durch ein…
Klaus Merkel, Fachreferent Plattformen für Rundfunkdienste, IRT referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 10. Dezember 2012 zum Thema "HbbTV - Status und Ausblick"
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) präsentiert auf der 27. Tonmeistertagung vom 22. bis 25. November in Köln auf seinem Messestand (Nr. 1-20) ein neues System, um die lautheitsbezogene Aussteuerung im Rundfunk zu verbessern.
Das Problem…
Clemens Kunert, Sachgebietsleiter Funkübertragungssysteme, Dr. Khishigbayar Dushchuluun und Benjamin Lembke, alle IRT, referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 12. November 2012 zum Thema "Effektive Nutzung von Frequenzressourcen und Koexistenz für PMSE Systeme durch kognitive…
Prof. Dr.-Ing. André Kaup, Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung, Universität Erlangen-Nürnberg, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 22. Oktober 2012 zum Thema "Videosignalverarbeitung für zukünftige Bildkommunikationssysteme"
Das Institut für Rundfunktechnik (IRT) präsentiert auf den 26. MEDIENTAGEN MÜNCHEN ein System, das die Einbindung eines plattformunabhängigen Second Screens in HbbTV-Anwendungen ermöglicht.
Das Phänomen Second Screen durchdringt immer mehr…
FRANSY 2.8 ist vollständig fertiggestellt. Die neue Version steht auf dem FRANSY-Portal, für die Anwender zum Download bereit. Sie enthält unter anderem drei neue Entwicklungsmodule, die vom FRANSY-Team konzipiert, implementiert, qualitätsgesichert und im integrierten FRANSY-Handbuch dokumentiert…
Köln, im September 2012: Am ersten Tag der 27. Tonmeistertagung (22. - 25. November 2012 im Congress-Centrum Nord der Kölner Messe) präsentieren das Institut für Rundfunktechnik (IRT) und der Verband Deutscher Tonmeister (VDT) gemeinsam den IRT Digitalradio-Tag.
Rund 500 Tage nach dem Neustart des…
Dr. Raoul-Thomas Herborg, the virtual solution GmbH, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 17. September 2012 zum Thema "iPad und Co im Unternehmenseinsatz. Wie mobile Endgeräte unsere Art zu arbeiten verändern und vor welchen Herausforderungen Unternehmen dabei stehen"
Ort- und zeitunabhängige Multimedianutzung unterwegs, zu Hause und im Fahrzeug.
Abschlussveranstaltung des vom Freistaat Bayern geförderten Forschungsprojektes MIfoP (Multimedialer Inhalt folgt Person)
Am Donnerstag, 15. November 2012, 10:00-17:00 Uhr im IRT, München
Stellen Sie sich vor, Sie schauen…
Startschuss in Garmisch-Partenkirchen als bayerische Modellkommune für Elektromobilität: Am 12. Juli 2012 überreichte Bayerns Wirtschaftsminister Martin Zeil die Genehmigungsschreiben zum Maßnahmenbeginn für verschiedene Vorhaben im e-GAP Projekt. Bürger, Gäste und Gewerbetreibende können sich…
Christoph Dosch, Birgit Schmidt, Christian Fey und Ronald Mies, alle IRT referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 16. Juli 2012 zum Thema "Automatische Erschließung und semantische Verknüpfung von multimedialen Inhalten - Vorstellung der Ergebnisse des Forschungsprojekts…
Im Rahmen der Clusterinitiative der Bayerischen Staatsregierung ziehen am 25. Juli 2012 die 19 Cluster auf dem Cluster-Kongress in Garching Bilanz und präsentieren ihre derzeitigen Ergebnisse und künftigen Schwerpunkte.
Neben spannenden Podiumsdiskussionen und einem hochkarätigen…
Wilfried Runde, Deutsche Welle referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 2. Juli 2012 zum Thema "Datenjournalismus - Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft! Alles was SIE jetzt über das Geschichtenerzählen mit Daten wissen sollten"
27. Tonmeistertagung vom 22. bis 25. November 2012 in Köln
IRT Digitalradio-Tag
Digitalradio - vielfältig, vernetzt, verfügbar
am Donnerstag, 22. November 2012 - 10:00 - 18:00 Uhr
im Congress-Centrum Nord der Kölner Messe
Zur Tonmeistertagung sind rund 500 Tage vergangen, seit Digitalradio in…
Thomas Will, Cisco Systems, Hartmut Opfermann, Dimension Data und Madeleine Keltsch, IRT referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 18. Juni 2012 zum Thema "Design und Test von IP Netzen für Produktions- und Speicherumgebungen in Rundfunkanstalten"
Präsentationen: Thomas Will, Hartmut…
Dr. Ing. Georg Plattner, Direktor, Rundfunk-Anstalt Südtirol (RAS) referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 14. Mai 2012 zum Thema "Rundfunk-Anstalt Südtirol RAS Gestern - heute -morgen"
am THESEUS Innovationszentrum – Internet der Dienste, Berlin
Aus der Forschung in die Praxis - Medienverarbeitung und semantische Technologien
Die fortschreitende Digitalisierung von historischen und zeitgenössischen Inhalten und die damit wachsende Menge an Daten und neuen Nutzungsformen…
Jochen Mezger, Geschäftsfeldleiter Programmverbreitung und Tobias Vieracker, beide IRT referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 19. März 2012 zum Thema "Ergebnisse der Weltfunkkonferenz WRC-12"
Präsentationen: Jochen Mezger, Tobias Vieracker
Michael Westphal, MBA, Geschäftsführer, miniCASTER® und TV1 GmbH, referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 5. März 2012 zum Thema "Livestreaming so einfach, wie ein Telefonanruf - Der weltweit erste H.264 Encoder im Taschenformat machts möglich"
Auf der am 17. Februar 2012 zu Ende gegangenen Weltfunkkonferenz wurden weitreichende Entscheidungen für das Antennenfernsehen getroffen. EventElevator, ein Nachrichtenportal für Veranstaltungstechnik, interviewte den IRT-Geschäftsfeldleiter Jochen Mezger zu den Hintergründen der Entscheidungen. …
Das THESEUS-Forschungsprogramm wird sich auf der CeBIT mit seinen Projektpartnern auf dem Stand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie (BMWi) sowie auf dem "CeBIT lab" in Halle 26 präsentieren.
Im Rahmen eines Vortragsprogramms am THESEUS-Stand trägt das IRT am 6. März, um 15 Uhr,…
Auf der am Freitag 17. Februar 2012 zu Ende gegangenen Weltfunkkonferenz wurden weitreichende Entscheidungen für das Antennenfernsehen getroffen. Aufgrund des massiven Drucks arabischer und afrikanischer Staaten kam es völlig überraschend zu einer gleichberechtigten Frequenzzuweisung an den…
Dr. Ralph Ewerth, Philipps Universität Marburg referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 13. Februar 2012 zum Thema "Software-Dienste für die semantische Suche in Bild- und Videoarchiven"
Auf der aktuell in Genf stattfindenden World Radiocommunication Conference WRC-2012 könnte eine weitere Einschränkung des Antennenfernsehens drohen. Obwohl eine Umwidmung nicht auf der Tagesordnung stand, wächst der Druck von arabischen und afrikanischen Staaten 25 % der Fernsehfrequenzen, das…
Frau Dr. Claudia Nicolai, General Program Manager und Lecturer, Hasso-Plattner-Institut - School of Design Thinking referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 30. Januar 2012 zum Thema "Design Thinking - Was man über Innovationen und Kreativität neu erlernen kann"
Die Internationale Fernmeldeunion ITU hat am 12.1.2012 anlässlich der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas den renommierten Emmy Award in der Kategorie "Technology & Engineering" erhalten. Das Preiskomitee der amerikanischen Fernsehakademie NATAS (National Academy of Television Arts and…
Klaus Merkel, IRT referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 5. Dezember 2011 zum Thema "HbbTV - Status und Ausblick"
5. - 6. Dezember 2011 in Paris bei Eutelsat S.A. (70, rue Balard – 75015 Paris)
Michaela Nachtrab und Robin Ribback, VerbaVoice GmbH referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 14. November 2011 zum Thema "VerbaVoice-Distanz-Live-Transkription als Grundlage für die Live Untertitelung"
Über das „Fernsehen der Zukunft“ informierte sich die Arbeitsgruppe Medien mit ihrem Vorsitzenden Eberhard Sinner im Gespräch mit Vertretern aus der bayerischen Medienbranche.
Jörg Huschke, Ericsson und Alexander Schertz, IRT referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 24. Oktober 2011 zum Thema "Die Entwicklung des Spektrum-Bedarfs des Mobilfunks"
Download: Jörg Huschke, Alexander Schertz
Michael Bauer, Digital Video Systems (DVS), Jörg Houpert, Cube-Tec International und Joachim Bause, Signiant referierten im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 10. Oktober 2011 zum Thema "Automatisierte Prozesssteuerung für die kostenoptimierte Generierung und Distribution von multiplen…
In 2011 hat HbbTV einen großen Sprung nach vorn gemacht, bleibt dort aber noch lange nicht stehen. Auf den 25. Medientagen München zeigt das Institut für Rundfunktechnik auf seinem Messestand vom 19.-21. Oktober, im ICM München, welches Potenzial die neue Technik hat. In Zusammenarbeit mit dem…
Dirk Martens, (Geschäftsführer House of Research GmbH) referierte im technisch-wissenschaftlichen Kolloquium am 19. September 2011 zum Thema "Wie intelligente EPGs das Fernsehen verändern".
Zum Download
AMSTERDAM, IBC - Das Unternehmen Net Insight, das 100% Quality of Service (QoS) für Rundfunk und IP-Medien, DVB-T, Mobile TV und IPTV-/CATV-Netzwerke liefert, gibt heute bekannt, dass das Institut für Rundfunktechnik (IRT), das Forschungs- und Entwicklungsinstitut der öffentlich-rechtlichen…
HbbTV, der europäische Standard für hybrides Fernsehen ist in der Erfolgsspur: Zahlreiche Programmveranstalter erweitern ihre Angebote und die Industrie stattet ihre Fernsehgeräte mittlerweile umfassend mit dem HbbTV-Standard aus. 3,4 Millionen TV-Geräte mit Internetanschluss sollen in diesem Jahr…
Wollen Sie mehr über den neuen technischen Standard “HbbTV” erfahren, der die bislang getrennten Welten „Fernsehen“ und „Internet“ verbindet? Beschäftigen Sie sich bereits mit der Frage, wie sich der neue Standard gewinnbringend in Ihre unternehmerischen Überlegungen einbauen lässt? Oder ist HbbTV…