|
|
|
|
|
|
Liebe Leserin, lieber Leser,
|
|
in diesem Jahr finden Sie uns gleich zweimal vom 31.8. bis 5.9. auf der IFA in Berlin. Wie immer in der ARD-Halle 2.2 am ARD-Stand „Digitale Welt“ von ARD Digital und neu diesmal auch am Stand der Deutschen TV-Plattform bei IFA NEXT in Halle 26 (Stand 203) in Kooperation mit dem ZDF.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Unsere Themen auf der IFA:
|
|
|
|
Macht Fernsehen noch flexibler
|
Smart TVs auf Basis von HbbTV sind in den deutschen Haushalten angekommen. Jetzt erscheinen die ersten Geräte mit HbbTV 2 im Markt. UHD-Streaming, Grafikanimationen und zeitsynchrone Apps auf Tablets und Smartphones kennzeichnen den neuen Standard. Auf der IFA zeigen wir ein breites Spektrum an neuen Möglichkeiten für die TV-Sender und Zuschauer. Erleben Sie zusätzliche Kameraperspektiven und Zwischenstände bei Sportübertragungen, die sich auf Tablets und Smartphones darstellen lassen. Zusätzliche Audiokanäle für Audiodeskription und Originalton sorgen für einen personalisierbaren Ton und ganz nebenbei macht HbbTV 2 den Smart TV zum interaktiven Mitmachelement bei Spielsendungen.
|
|
|
|
"1, 2 oder 3" am TV-Gerät mitspielen
|
Wer kennt sie nicht, die Quizshow „1, 2 oder 3“, die bei KiKA und ZDFtivi ausgestrahlt wird. In Kooperation mit dem ZDF wurde eine prototypische Anwendung für Smart TVs auf Basis von HbbTV 2 entwickelt. Mit einer Sensor-Fußmatte, die Kinder aus haushaltsüblichen Materialien selbst nachbasteln können und einer speziell entwickelten HbbTV 2-Applikation ist es möglich, am TV-Gerät mitzuraten und mitzuspringen. Die Anwendung verbindet Technikvermittlung und Mitmachfernsehen und zeigt TV-Interaktionsformen, die über klassische Second Screen-Anwendungen hinausgehen. Wir stellen den Prototypen am Stand der Deutschen TV-Plattform bei IFA NEXT in Halle 26 (Stand 203) vor.
|
|
|
|
Application Discovery over Broadband
|
Das neue HbbTV-Feature Application over Broadband (ADB) erlaubt den Start von HbbTV-Applikationen mit dem roten Knopf, auch wenn die Broadcast-Signalisierung in Kabel- oder OTT-Netzen fehlt. Dafür greift die HbbTV Association auf Dienste von RadioDNS zurück, einer nichtkommerziellen Organisation, die bereits solche Signalisierungen für Radio- und IP-Dienste bereitstellt. In Kooperation mit Zattoo und TARA Systems demonstrieren wir ADB auf der IFA.
|
|
|
|
Media Synchronisation – Video
|
Im Rahmen des EU-Projektes 2-IMMERSE zeigen wir einen Showcase, wie sich für den Zuschauer neue Möglichkeiten ergeben, um Fernsehinhalte zu personalisieren und aus neuen Perspektiven zu erleben. Am Beispiel der Motorrad-Weltmeisterschaft MotoGP lassen sich neben dem Renngeschehen auf dem Smart TV Echtzeit-Daten und Kameraperspektiven auf dem Second Screen anzeigen. 2-Immerse verwendet dafür die Media Synchronisation sowie die HTML5-Animationen von HbbTV 2.
|
|
|
|
Media Synchronisation – Audio
|
Filme im Originalton, in anderen Sprachfassungen oder barrierefreie Clean Audio-Tonkanäle – der neue Standard HbbTV 2 ermöglicht es, Toninhalte aus verschiedenen Übertragungskanälen (Rundfunk und Internet) zeitsynchron im Heimnetz auf dem TV-Gerät oder Mobilgeräten wiederzugeben. Wir zeigen prototypische Anwendungen in Zusammenarbeit mit ARTE.
|
|
|
|
UHD-Streaming
|
Ein weiteres Feature von HbbTV 2 ist die Möglichkeit, UHD-Streams darzustellen, sofern der Smart TV über einen UHD-Decoder verfügt. Anhand einer prototypischen HbbTV 2-Applikation zeigen wir, wie UHD-Inhalte im laufenden HD-Programm signalisiert und von dort vom Zuschauer auf den UHD-Stream umgeschaltet werden kann.
|
|
|
|
UHD-Produktion der EBU während den European Championships 2018
|
Wir zeigen UHD-Inhalte, die anlässlich der European Championships 2018 in Berlin von der EBU und fünf Mitgliedern, darunter das IRT, und 19 Technologiepartnern produziert wurden. Dieser Testaufbau war weltweit die erste Live-Distribution von UHD-Inhalten mit HDR (HLG/ITU-R BT.2100) und HFR (2160/p100).
|
|
|
|
Virtuelles IRT Lab
|
Mit unserem mobilen Kiosksystem machen wir unsere Innovationen und Forschungsergebnisse erlebbar für die Besucher. Ob Untertitel für 360-Grad-Videos, Augmented Reality oder 5G, die Videoclips, Animationen und Softwaredemos geben einen praktischen Einblick in unsere Forschungsarbeiten. Hier geht's zum IRT Lab
|
|
|
|
Sie haben Fragen? Wir haben Antworten!
|
Auch in diesem Jahr unterstützt das IRT wieder das Team am Info-Counter von ARD DIGITAL bei Fragen der Messebesucher zur Technik, Programmverbreitung und zu den Empfangsgeräten.
|
|
|
|
Gerne nehmen wir uns ausreichend Zeit für ein persönliches Gespräch mit Ihnen. Bitte kontaktieren Sie uns vorab über presse@irt.de, falls Sie einen Termin vereinbaren möchten.
|
|
|
|
Merken Sie sich folgende Termine vor!
|
13.–18. September 2018 | Messe | IRT@IBC | Stand 10.F51 | Amsterdam
15. Oktober 2018 | Kolloquium | Design Thinking in the Media Sector, Jonna Iljin, Gofore Germany
24.-26. Oktober 2018 | Messe | IRT@MEDIENTAGE MÜNCHEN
24. Oktober 2018 | Kongress | 5G – Rundfunk in offenen Netzen und mit offenen Endgeräten | MEDIENTAGE MÜNCHEN
24.+25. Oktober 2018 | Intensiv-Seminar | Grundlagen der Raum- und Bauakustik für Studio- und Produktionsräume
14.-17. November 2018 | Messe + Kongress | IRT@TONMEISTERTAGUNG | Köln
14. November 2018 | IRT-Thementag |Hörwelten: Audioangebote in Zeiten von Smart Speaker, Audio Streaming und Personal Audio |Messe, Köln
19.+20. November 2018 | Intensiv-Seminar | IP-Live in Studio und Produktion
22. November 2018 | Sandbox pitching in Munich – boosting media innovation
|
|
|
|
IMPRESSUM UND DATENSCHUTZ
|
Impressum
Sie können diesen Newsletter zu jeder Zeit kostenlos abbestellen. Dazu senden Sie bitte einfach eine E-Mail an presse@irt.de mit dem Betreff "NEWSLETTER ABMELDUNG". Datenschutzhinweise
Fragen und Anregungen zum IRT-Newsletter richten Sie bitte an:
|
|
|
|
|