Wie neuartige Radiodienste aussehen können und heutige Konsumentenbedürfnisse mit den Möglichkeiten von Radio kombiniert werden können, das war das Entwicklungsziel für das prototypische Hybridradio DABerry. Das Hauptaugenmerk lag dabei in der vom eigentlichen Gerät abgetrennten Bedienung. Das heißt, der Benutzer kann die vielfältigen Dienste, die Hybridradio bietet, bequem an einem HTML5.0-tauglichen Tablet oder Smartphone nutzen.
Herzstück des DABerry ist der günstige Einplatinen-Computer „Raspberry Pi“ und der USB-DAB-Stick des IRT. Technische Komponenten Die System-on-a-Chip-Plattform Raspberry Pi ist mit einem Broadcom 700-MHz ARMv11-Prozessor und 512 MB Arbeitsspeicher ausgestattet. Sie besitzt alle notwendigen Schnittstellen wie Ethernet, HDMI und USB zum sofortigen Betrieb. Als Betriebssystem kommt das „Raspbian“ genannte Linux-System auf Basis von Debian Wheezy zum Einsatz. Als Datenträger wird eine handelsübliche SD-Karte verwendet. Hierdurch ist ein sehr robuster Betrieb gegeben, der komplett ohne mechanische Teile auskommt. Durch die vorausgegangenen Entwicklungen der DABScout2-Software konnten die Kernkomponenten zur Demodulierung und zum Demultiplexen des über den DABScout2 USB-DABSticks empfangenen DAB-Datenstroms auf die Raspberry-Pi-Plattform portiert werden. Als lokales Bedienelement kommt ein kleiner Touchscreen zum Einsatz. Dadurch ist eine grundlegende Bedienung mitsamt Senderwahl und Lautstärkeanpassung möglich. Aktuell empfangene EPG-Daten, DAB-Slideshows sowie die Dynamic-Label-Texte werden ebenfalls darauf angezeigt.